OK
Klimaangepasste Stadt
schliessen
  • Das Projekt
    • zurück
    • Das Projekt
    • Übersicht
    • Profil
    • Landschaftsraum
    • Mobilitätskonzept
    • Energiekonzept
    • Biodiversität
    • Klimaangepasste Stadt
    • Nachhaltiges Bauen
    • Urbaner Holzbau
    • Partizipation
  • News
  • Über uns
    • zurück
    • Über uns
    • Übersicht
    • Partner und Netzwerk
    • Karriere
    • Ausschreibungen
  • Dabei sein
  • Service
    • zurück
    • Service
    • Übersicht
    • Projektinformationen
    • FAQ
    • Infopunkt
    • Führungen
    • Presse
    • Studien
  • Termine
    • zurück
    • Termine
    • Übersicht
    • Vergangene Termine
  • Kontakt
Telefon: +49 30 577 1401 0 info@berlintxl.de Twitter: @B_TXL_Wohnen Instagram: @BerlinTXL Youtube
Startseite Schumacher Quartier
Schumacher Quartier > Das Projekt > Klimaangepasste Stadt

ANTWORTEN AUF DEN KLIMAWANDEL: DAS SCHWAMMSTADT-PRINZIP

Was bedeutet der Klimawandel für unsere Städte und die Menschen, die in ihnen leben? Wetterphänomene wie Starkregen oder extreme Hitze nehmen zu. Wo Straßen asphaltiert und Grundstücke bebaut sind, findet Wasser keine natürlichen Wege zum Abfließen. Kanalisationen geraten bei starkem Regen immer häufiger an ihre Grenzen und laufen über. Und an heißen Sommertagen ist die Luft in der Stadt unerträglich. Was tun? Das Berliner Schumacher Quartier geht neue Wege. Die Wohngebäude und Freiflächen auf dem Gelände des stillgelegten Flughafens Tegel werden nach dem Modell der Schwammstadt geplant. Das Quartier wird zum Berliner Referenzprojekt für die klimaangepasste und wassersensible Stadtentwicklung. 

Eine Schwammstadt hält Regenwasser in der Siedlung zurück. In Hitzeperioden verdunstet es und kühlt das Quartier so ohne zusätzlichen Energieaufwand. Überschüssiges Wasser sickert langsam ins Grundwasser, statt durch die Kanalisation abgeleitet zu werden. Regenwasser im Quartier zu halten, hat mehrere Vorteile:

Das Schwammstadt-Prinzip im Schumacher Quartier

  • verbessert das Mikroklima und erhöht die Lebensqualität
  • reduziert Entwässerungskosten
  • unterstützt die Biodiversität durch großzügige und artenreiche Freiflächen
  • schützt Berlins Gewässer vor sauerstoffzehrenden Nährstoffeinträgen, da Abwasser aus der Kanalisation bei 

Starkregen seltener überläuft und in natürliche Gewässer fließt
Das Schumacher Quartier entsteht im westlichen Bereich des Kurt-Schumacher-Platzes. Mit mehr als 5.000 Wohnungen und der dazu gehörenden sozialen Infrastruktur bietet das Quartier Platz für über 10.000 Menschen. Innovative Konzepte für Verkehr und Energieversorgung reduzieren die Entstehung von Treibhausgasen und machen das neue Viertel zum Modellprojekt für ein klimaneutrales Stadtquartier. 

Ausführliche Informationen als PDF

PDF zum Download

Online-Konferenz
© Tegel Projekt GmbH

Veranstaltungsdokumentation: Schumacher Quartier im Dialog | Zweites Expertenforum

Nachbericht vom 09.08.2021: Unter dem Motto „Prinzip „Schwammstadt“ – Kluge Strategien für die klimaangepasste Stadt“ tauschten sich interessierte Teilnehmende mit Expertinnen und Experten zu den Themen aus.

Zum Nachbericht

Mikrofon, auf dem Kopfhörer hängen
© Shutterstock/ Africa Studio

"Holz, Stroh, Lehm & Wasser"

Über Berlins Grenzen hinaus besteht großes Interesse an der innovativen Nachnutzung des Flughafens Tegel. Im Interview im ORF Radiokolleg vom 01.10.2020 berichtet der Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH, Prof. Dr. Philipp Bouteiller.

weitere Informationen zur Sendung

Audiomitschnitt zum Anhören
Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht. Your browser does not support the audio element.

Sie wollen keinen Termin mehr verpassen?

Wir informieren Sie über anstehende Veranstaltungen rund um das Schumacher Quartier.

Newsletter abonnieren

Logo: Schumacher Quartier Berlin TXL
Tegel Projekt GmbH
Urban Tech Republic, Gebäude V
Flughafen Tegel 1
13405 Berlin
Telefon: +49 30 577 1401 0
E-Mail: info@berlintxl.de
Twitter: @B_TXL_Wohnen
Instagram: @BerlinTXL
Youtube
  • Kontaktformular
  • Ansprechpartner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Erklärung Barrierefreiheit
Tegel Projekt GmbH © 2022
English Version