OK
Energiekonzept
schliessen
  • Das Projekt
    • zurück
    • Das Projekt
    • Übersicht
    • Profil
    • Mobilitätskonzept
    • Energiekonzept
    • Biodiversität
    • Klimaangepasste Stadt
    • Nachhaltiges Bauen
    • Urbaner Holzbau
    • Partizipation
  • News
  • Über uns
    • zurück
    • Über uns
    • Übersicht
    • Partner und Netzwerk
    • Karriere
    • Ausschreibungen
  • Service
    • zurück
    • Service
    • Übersicht
    • Projektinformationen
    • FAQ
    • Infopunkt
    • Presse
    • Studien
  • Termine
    • zurück
    • Termine
    • Übersicht
    • Vergangene Termine
  • Kontakt
+49 30 5770 47 00 info@berlintxl.de @B_TXL_Wohnen @BerlinTXL Youtube
Schumacher Quartier > Das Projekt > Energiekonzept

DER ENERGIE-MARKTPLATZ: DAS INNOVATIVE ENERGIEKONZEPT FÜR BERLIN TXL

Auf einem Energie-Marktplatz für Wärme und Kälte können die Nutzer von Berlin TXL mit Energie handeln. Die niedrigen Temperaturen des LowEx-Netzes bedeuten größtmögliche Effizienz und ermöglichen zugleich, erneuerbare Wärmequellen zu nutzen.

Berlin will bis 2050 klimaneutral werden. Mit einer innovativen Kombination unterschiedlicher Technologien entsteht in Berlin TXL ein urbanes Labor für ein CO2-neutrales Stadtviertel. Auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Tegel wird eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas realisiert. Der Forschungs-und Industriepark Berlin TXL –The Urban Tech Republic bietet Platz für bis zu 1.000 Unternehmen mit 20.000 Beschäftigten. In der direkten Nachbarschaft zur Urban Tech Republic entsteht ein smartes Wohnquartier mit über 5.000 Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen, das Schumacher Quartier. Das nachhaltige Energiekonzept für den Standort ist in dieser Größe weltweit einzigartig.
 
Das zukunftsweisende Konzept für die Urban Tech Republic und das Schumacher Quartier geht weit über eine Dekarbonisierung der Energieversorgung hinaus. Es ermöglicht insbesondere den Sektoren Wärme und Verkehr eine Zukunft ohne fossile Energieträger. Leitidee des Energiekonzepts ist ein Marktplatz für Wärme und Kälte. 

Das Low-Exergie-Netz

Dieses sogenannte LowExergy-Netz (Low-Exergie-Netz) wird mit Temperaturen bis 40 Grad Celsius betrieben. Gegenüber klassischer Fernwärme mit Temperaturen von teils über 100 Grad sind die Verluste im LowExergy-Netz deutlich geringer. Die niedrige Vorlauftemperatur macht es außerdem erst möglich, umweltfreundliche Wärmequellen effizient zu nutzen.
 
Auf dem dezentralen Energie-Marktplatz können Verbraucher zusätzlich Abwärme aus Gebäuden, Abwasser, Serverräumen oder Industrieanlagen in das Leitungssystem des Netzes einspeisen und hierfür eine Vergütung erhalten. Als erneuerbare Energiequellen sieht das Konzept zum Beispiel oberflächennahe Geothermie, Solaranlagen und Windkraft vor. 

Ein komplett neu entwickeltes Stadtquartier bietet dafür ideale Voraussetzungen, denn das innovative Energiekonzept kann bei allen Planungsschritten berücksichtigt werden. Neu-und Bestandsbauten werden dafür mit Flächenheizungen ausgestattet. Bestehende Gebäude wie das sechseckige ehemalige Flughafen-Terminal aus den 1970er-Jahren erhalten eine moderne Wärmedämmung. Erst die Kombination aus geringem Energiebedarf und Flächenheizungen ermöglicht während der Heizperiode die niedrige Vorlauftemperatur des LowExergy-Netzes von 40 Grad Celsius.

Ausführliche Informationen als PDF

PDF zum Download

Infografik zum Energiekonzept

Sie wollen keinen Termin mehr verpassen?

Wir informieren Sie über anstehende Veranstaltungen rund um das Schumacher Quartier.

Newsletter abonnieren

Tegel Projekt GmbH
Lietzenburger Straße 107
D-10707 Berlin
Telefon: +49 30 5770 47 00
E-Mail: info@berlintxl.de
@B_TXL_Wohnen
@BerlinTXL
Youtube
  • Kontaktformular
  • Ansprechpartner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Erklärung Barrierefreiheit
Tegel Projekt GmbH © 2021