Das erste Viertel, das ein Ganzes ist.
Berlin wächst und braucht bezahlbare Wohnungen. Nach der Schließung des Flughafens Tegel entsteht deshalb auf dem Areal ein neues, smartes Wohnviertel: Das Schumacher Quartier schließt die historische Lücke im westlichen Bereich des Kurt-Schumacher-Platzes.
Das Schumacher Quartier wird über 5.000 Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen bieten – mitsamt den dazugehörigen Einrichtungen wie Schulen, Kitas, Sportanlagen, Einkaufsmöglichkeiten und viel Grün. Für die benachbarten Quartiere Cité Pasteur und TXL Nord sind weitere 4.000 Wohnungen geplant.
Als nachhaltiges und sozial gemischtes Areal wird das Schumacher Quartier einen wichtigen Beitrag zur Wohnungsbau- und Stadtentwicklungsstrategie der deutschen Hauptstadt leisten. In einer Charta haben sich alle beteiligten Partner auf sieben Leitlinien für die Entwicklung des Schumacher Quartiers geeinigt:
I. Urbane Lebensräume
II. Wohnen für Alle
III. Stadtgrün und öffentlicher Raum
IV. Offene Bildungslandschaft
V. Klimagerechte und wassersensible Stadtentwicklung
VI. Quartier mit umweltfreundlicher Mobilitätsgarantie
VII. Kommunikation, Partizipation und Transparenz
In direkter Nachbarschaft zum Schumacher Quartier ensteht auf einer Fläche von 211 ha ein Innovationspark für urbane Technologien: Berlin TXL – The Urban Tech Republic. Und die grünen Zukunftstechnologien, die in der Urban Tech Republic entwickelt und produziert werden, kommen in direkter Nachbarschaft im Schumacher Quartier zur Anwendung.
Insgesamt umfasst das Gesamtgebiet Berlin TXL (Wohnquartiere, Innovationspark und Landschaftspark) eine Fläche von 5 km2 – das entspricht etwa fünf Prozent des Stadtgebietes von Paris.
Timeline Realisierung:
- Mitte 2021: Übernahme des Geländes durch die Tegel Projekt GmbH
- Ab Herbst 2021: Einrichtung Baulogistik, Baustraßen, Altlastenbeseitigung
- Ab 2022: Start der Tiefbauarbeiten; Grundstücksvergabe
- 2027: Fertigstellung der ersten Wohngebäude und des Bildungscampus
- Fertigstellung des Quartiers bis Mitte der 30er Jahre