OK
Das Projekt
schliessen
  • Das Projekt
    • zurück
    • Das Projekt
    • Übersicht
    • Profil
    • Landschaftsraum
    • Mobilitätskonzept
    • Energiekonzept
    • Biodiversität
    • Klimaangepasste Stadt
    • Nachhaltiges Bauen
    • Urbaner Holzbau
    • Partizipation
  • News
  • Über uns
    • zurück
    • Über uns
    • Übersicht
    • Partner und Netzwerk
    • Karriere
    • Ausschreibungen
  • Dabei sein
  • Service
    • zurück
    • Service
    • Übersicht
    • Projektinformationen
    • FAQ
    • Infopunkt
    • Führungen
    • Presse
    • Studien
  • Termine
    • zurück
    • Termine
    • Übersicht
    • Vergangene Termine
  • Kontakt
Telefon: +49 30 577 1401 0 info@berlintxl.de Twitter: @B_TXL_Wohnen Instagram: @BerlinTXL Youtube
Startseite Schumacher Quartier
Schumacher Quartier > Das Projekt

Das erste Viertel, das ein Ganzes ist.

Berlin wächst und braucht bezahlbare Wohnungen. Nach der Schließung des Flughafens Tegel entsteht deshalb auf dem Areal ein neues, smartes Wohnviertel: Das Schumacher Quartier schließt die historische Lücke im westlichen Bereich des Kurt-Schumacher-Platzes.
Das Schumacher Quartier wird über 5.000 Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen bieten – mitsamt den dazugehörigen Einrichtungen wie Schulen, Kitas, Sportanlagen, Einkaufsmöglichkeiten und viel Grün. Für die benachbarten Quartiere Cité Pasteur und TXL Nord sind weitere 4.000 Wohnungen geplant.

Als nachhaltiges und sozial gemischtes Areal wird das Schumacher Quartier einen wichtigen Beitrag zur Wohnungsbau- und Stadtentwicklungsstrategie der deutschen Hauptstadt leisten. In einer Charta haben sich alle beteiligten Partner auf sieben Leitlinien für die Entwicklung des Schumacher Quartiers geeinigt:

  1. Urbane Lebensräume
  2. Wohnen für Alle
  3. Stadtgrün und öffentlicher Raum
  4. Offene Bildungslandschaft
  5. Klimagerechte und wassersensible Stadtentwicklung
  6. Quartier mit umweltfreundlicher Mobilitätsgarantie
  7. Kommunikation, Partizipation und Transparenz

In direkter Nachbarschaft zum Schumacher Quartier ensteht auf einer Fläche von 202 ha ein Innovationspark für urbane Technologien: Berlin TXL – The Urban Tech Republic. Die grünen Zukunftstechnologien, die in der Urban Tech Republic entwickelt und produziert werden, kommen im Schumacher Quartier zur Anwendung.

Insgesamt umfasst das Gesamtgebiet Berlin TXL (Wohnquartiere, Innovationspark und Landschaftspark) eine Fläche von 5 km2 – das entspricht etwa fünf Prozent des Stadtgebietes von Paris.

Timeline Realisierung:

  • August 2021: Übernahme des Geländes durch die Tegel Projekt GmbH
  • Ab 2022: Einrichtung Baulogistik, Baustraßen und Zufahrten sowie Start der Tiefbauarbeiten; Grundstücksvergabe
  • 2027: Fertigstellung der ersten Wohngebäude und des Bildungscampus
  • Fertigstellung des Quartiers bis Mitte der 30er Jahre 

Weitere Projektinformationen

Die Zukunft von Berlin TXL

Der Flughafen Tegel ist geschlossen. Die Faszination bleibt: Hier entsteht ein Forschungs- und Industriepark – für die Stadt der Zukunft. Hier treffen Gründer, Studierende, Investoren, Industrielle und Wissenschaftler zusammen, um gemeinsam die Städte von morgen zu entwickeln.

Profil

Zeichengrafik einer Straßenszene mit mehreren Passanten und zwei Segwayfahrerinnen

Der Flughafen Tegel macht Platz für das wachsende Berlin. Denn Berlin braucht dringend bezahlbare Wohnungen. Am Kurt-Schumacher-Platz entsteht deshalb ein neues Wohnquartier. Über 10.000 Menschen finden dort in mehr als 5.000 Wohnungen ein neues und lebendiges Zuhause. > Mehr

Mobilitätskonzept

Zeichengrafik einer Straßenszene mit Segwayfahrer

Mobil zu sein gehört zum modernen Leben. Doch mit dem weltweiten Wachstum der Städte gerät der Verkehr an seine Grenzen. Das Schumacher Quartier bietet Lösungen für die Mobilität von morgen – umweltfreundlich, ressourcenschonend und mit hoher Lebensqualität für alle. > Mehr

Energiekonzept

Zeichengrafik mit zwei arbeitenden Personen

Das Schumacher Quartier soll ein klimaneutrales Stadtquartier werden. Ein sogenanntes LowEx-Netz sorgt für größtmögliche Effizienz und ermöglicht zugleich, erneuerbare Energiequellen zu nutzen. > Mehr

Biodiversität

Zeichengrafik mit zwei Fahrradfahrerinnen

Die Natur ist schon mittendrin in unseren Städten – vom Falter bis zur Fledermaus! In Zukunft wird es darum gehen, Stadtnatur bewusst zu gestalten und für den Erhalt und die Bereicherung der Artenvielfalt zu nutzen. > Mehr

Klimaangepasste Stadt

Zeichengrafik einer Person die Pflanzen gießt

Was bedeutet der Klimawandel für unsere Städte und die Menschen, die in ihnen leben? Wetterphänomene wie Starkregen oder extreme Hitze nehmen zu. Wo Straßen asphaltiert und Grundstücke bebaut sind, findet Wasser keine natürlichen Wege zum Abfließen. Lösungen bietet das Schwammstadt-Prinzip. > Mehr

Nachhaltiges Bauen

animation Vater mit Baby im Arm

Das Schumacher Quartier soll in außerordentlicher Weise Ideen einer nachhaltigen Stadtentwicklung aufgreifen. Für das Wohnquartier wird deshalb eine DGNB-Zertifizierung angestrebt. > Mehr

Urbaner Holzbau

Holz ist Werkstoff für bezahlbaren Wohnraum, ein wichtiger CO2-Speicher und in Berlin TXL auch Teil der Industrie 4.0. Mit der Bauhütte 4.0 entsteht in Berlin TXL – The Urban Tech Republic ein Innovations- und Produktionsstandort für eine digitalisierte Wertschöpfungskette „Wald zu Stadt“. > Mehr

Partizipation

Zeichengrafik einer Balkonszene mit vier Personen, die Gartenarbeit nachgehen

Seit 2008 wird die Frage der Nachnutzung des Flughafens Tegel öffentlich diskutiert und von Anfang an ging es darum, Konzepte in einer breit angelegten Debatte zu entwickeln. Ein Ergebnis: Lebendig, but, kinderfreundlich und grün soll das Schumacher Quartier werden. > Mehr

Sie wollen keinen Termin mehr verpassen?

Wir informieren Sie über anstehende Veranstaltungen rund um das Schumacher Quartier.

Newsletter abonnieren

Logo: Schumacher Quartier Berlin TXL
Tegel Projekt GmbH
Urban Tech Republic, Gebäude V
Flughafen Tegel 1
13405 Berlin
Telefon: +49 30 577 1401 0
E-Mail: info@berlintxl.de
Twitter: @B_TXL_Wohnen
Instagram: @BerlinTXL
Youtube
  • Kontaktformular
  • Ansprechpartner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Erklärung Barrierefreiheit
Tegel Projekt GmbH © 2022
English Version